Das Baskenland ist ein kleines Land mit einer großen Identität. Mit mehr als 5000 Jahre Geschichte und einer eigenen Kultur - und dazu die älteste Sprache Europas.
Heute ist es ein modernes Land, nach dem Index der menschlichen Entwicklung der Vereinten Nationen (UNDP) steht das Baskenland auf Platz acht.
Das Baskenland liegt in der östlichsten Ecke der sogenannten grünen Küste Spaniens. Es hat eine Gesamtfläche von 7.234 km² und ist dank seiner Lage ein Verbindungspunkt zum Rest Europas entlang der atlantischen Küste. Das Baskenland hat mehr als 2 Millionen Einwohner, die Bevölkerungsdichte liegt bei über 300 Einwohnern pro km2.
Die Hauptstadt des Baskenlandes ist Vitoria-Gasteiz, hier befindet sich das baskische Parlament , die Stadt ist Sitz der baskischen Regierung. Dank seiner Autonomie in Sachen Bildung, Industrie, Kultur, Gesundheitswesen, Sicherheit und Sozialleistungen liegt der Index der menschlichen Entwicklung hier besonders hoch ist: das Land steht weltweit an achter Stelle. Die offiziellen Sprachen sind baskisch und spanisch.
Das Baskenland ist in drei historisch bedingte Regionen unterteilt: Araba, Bizkaia und Gipuzkoa. Der Verwaltungsapparat in jeder dieser Regionen beruht auf den regionalen Regierungen, die die Exekutivbehörde darstellen und auf den gesetzgebenden Kammern, den sogenannten Juntas Generales. Diese Institutionen bestehen bereits seit dem 15. Jahrhundert.
Das Baskenland hat ein eigenes, in der ganzen Welt einmaliges Finanzsystem. Das Finanzabkommen ist dabei ein Element der bilateralen Beziehung in Steuer- und Finanzangelegenheiten zwischen dem Baskenland und dem spanischen Staat. Die Entwicklung und der Fortschritt der baskischen Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten, sowohl was das wirtschaftliche Wachstum als auch den sozialen Zusammenhalt angeht, kann nur hinsichtlich der Gelegenheit verstandene werden, die dieses Finanzabkommen darstellte.
www.conciertoeconomico.org 👉Die Industrie ist die treibende Kraft der baskischen Wirtschaft, sie stellt 21,7% des Bruttoinlandsproduktes dar und ist auf dem Weg, sich an der Spitze der sogenannten vierten industriellen Revolution zu platzieren: 130 % Produktivität pro angestellter Person. Arbeitslosenrate 12,89%, wesentlich niedriger als im angrenzenden Inland.
Das Baskenland hat das acht höchste Pro-Kopf-Einkommen in Europa. 33 % der jungen Leute besuchen eine Universität. Die Lebenserwartung liegt bei 83,4 Jahren - eine Zahl, die weltweit nur in Japan und Hongkong übertroffen wird.
Das Baskenland hat ein sehr gut ausgebautes Verkehrsnetz, mit Straßen-, Bahn- und Flugverbindungen. Zu den anderen Teilen Spaniens und nach Europa stehen gute Anschlüsse zur Verfügung. Das Straßennetz erstreckt sich über 4.264 km, davon sind etwa 500 km Autobahnen und Schnellstraßen. Jede der drei Provinzhauptstädte des Baskenlandes verfügt über einen eigenen Flughafen, wobei jedoch nur der Flughafen in Bilbao internationale Flüge bietet.