Kunst und Kultur
Museen
Geschichte der Mode
Im Herzen des historischen Ortskerns von Errenteria birgt das Gebäude Kapitain Etxea, ein Barrockbau aus dem 17. Jahrhundert, einen textilen Schatz: Das Kostüm-Museum ‘Jantziaren Zentroa’. Das Haus wurde 1638 errichtet, es ist ein gutes Beispiel für die ursprünglichen Bauten in dieser Stadt der Provinz Gipuzkoa und damit der ideale Ort, um dem Besucher deren Geschichte aus neuer Sicht und auf unterhaltsame Weise zugänglich zu machen.
Möglich ist dies dank der Arbeit von Iraultza Dantza Taldea. 20 Jahre lang trug dieser Verein historische Kleidungsstücke aus dem Baskenland zusammen, wobei Information aus Fotoarchiven, Dokumenten, Veröffentlichungen und der Analyse von Original-Kleidungsstücken zusammengetragen wurde. Um jedes Kleidungsstück im Kontext seiner Epoche erklären zu können, wurde die im entsprechenden Zeitraum in Europa vorherrschenden Modetendenzen untersucht.
Die Dauerausstellung ist in zwei Räume unterteilt, einer auf jeder Etage, in denen die Entwicklung der Mode chronologisch vom 18. Jahrhundert bis 1970 analysiert wird. Anhand von Original-Kleidungsstücken aus dem Baskenland und dem Ausland wird eine Reise durch drei Jahrhunderte unternommen, auf der wir den Wandel, die Veränderung und die Entwicklung der Mode kennenlernen. Kleidung der einfachen Leute oder der Oberschicht, dieselbe Mode und dieselbe Epoche, aber der Unterschied in Stoffen, Material und Design.
Zusätzlich zu den ausgestellten Kleidern hat Jantziaren Zentroa fünf Frauenkostüme aus dem 16. bis 20. Jahrhundert reproduziert. Jahrhundert nachgebildet. Diese sind in zwei Hälften geteilt, wobei auf der einen Seite das äußere Kostüm zu sehen ist, also das, was wir in den Ausstellungsräumen sehen, und auf der anderen Seite der verborgene Teil des Kostüms, alle Teile, die ihm Volumen und Form geben, Rahmen und Bindeweisen der Kleidung. Diese Kostüme sind eine Option für blinde oder sehbehinderte Menschen, da sie ertastet werden können und somit wissen, wovon sie sprechen.
Jantziaren Zentroa bietet den Besuchern auch die Möglichkeit, die Kostüme zu ertasten. Am Ende des Besuchs finden wir einen Kleiderschrank aus Eichenholz aus dem 19. Jahrhundert, der uns dazu einlädt, die darin befindlichen Kleider anzuprobieren und unser „neues“ Bild in einem Spiegel zu betrachten.
Eintrittspreise : 3 Euro, für Kinder unter 5 Jahren kostenlos. Das Museum ist samstags vor- und nachmittags geöffnet, von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 20 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist es von 11 bis 14 Uhr geöffnet.
Samstag 11:00-14:00 / 17:00-20:00
Sonn- und Feiertag 11:00-14:00
*Geschlossen: 1. und 6. Januar, 1. Mai und 25 Dezember.